top of page
Suche


Das Petermännchen
Das Petermännchen (Trachinus draco) liegt meist eingegraben im Sand und wartet auf Beute. Der recht unscheinbare Fisch gehört zu den gefährlichsten europäichen Gifttieren. Schon geringste Mengen des Giftes können schwerwiegende Symptome hervorrufen.

Roger Blum
1. Juni1 Min. Lesezeit


Frühlingszeit - Zanderzeit
Im April/Mai ziehen die Zander zum Laichen ins flache Wasser. Sie sind eine der wenigen heimischen Fische, die Brutpflege betreiben. Ein spannendes Natursschauspiel!

Roger Blum
10. Mai1 Min. Lesezeit


Welche Tiere leben in den Cenoten?
In den Cenoten leben viele Fischarten wie Guppys, Buntbarsche, Welse und Süßwasseraale.

Steven Blum
9. Jan.2 Min. Lesezeit


Tüpfel-Ritterfisch (Equetus punctatus)
Der Tüpfel-Ritterfisch verdankt seinen Namen den weißen Punkten auf der Schwanzflosse

Roger Blum
1. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Dreifarben-Kaiserfisch (Holacanthus tricolor)
Dreifarben-Kaiserfische (Holacanthus tricolor), auch Felsenschönheit genannt, haben eine charakteristische schwarz-gelbe Färbung

Roger Blum
1. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Franzosen-Grunzer (Haemulon flavolineatum)
Franzosen-Grunzer sind Bewohner der karibischen Riffe. Sie bilden oft riesige Schwärme.

Roger Blum
1. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Quallen – Glibber ohne Herz und Hirn
Quallen haben weder ein Gehirn noch ein Herz und bestehen zu etwa 98-99 % aus Wasser. Der Rest sind dünne Hautschichten.

Roger Blum
16. Dez. 20233 Min. Lesezeit


Einmal reinigen bitte: Putzerstationen am Riff
Der Zackenbarsch blieb regungslos über der Putzerstube stehen. Sofort flitzten einige fingerlange Putzerfische zu ihrem Kunden und...

Roger Blum
6. Nov. 20232 Min. Lesezeit


Geheimnisvoller Groß Väter See
am Südufer des Sees betrieb das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) seit 1968 eine streng kontrollierte Ferienanlage.

Roger Blum
22. Okt. 20233 Min. Lesezeit


Piräus: Inkognito-Blennies am Fuße der Akropolis
Blennies leben territorial und haben ihre eigenen Felsbecken, die sie überspringen und die Algen von der Oberfläche fressen.

Roger Blum
21. Okt. 20232 Min. Lesezeit


Begegnung mit dem Bullen
Spektakuläre Tauchbegegnungen mit Bullenhaien sind an der mexikanischen Karibikküste bei Playa del Carmen möglich.

Roger Blum
1. Mai 20232 Min. Lesezeit


Baikalsee: Der See der Schwämme
Der Baikalsee beherbergt eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Typisch für den Baikalsee sind die allgegenwärtigen Baikalschwämme.

Roger Blum
23. März 20222 Min. Lesezeit


Rotfeuerfische: Die ungeliebten Eindringlinge
Die bizarren Rotfeuerfische, die normalerweise im Roten Meer und im Indischen Ozean vorkommen, verbreiten sich stark in der Karibik. Da...

Steven Blum
6. März 20224 Min. Lesezeit


Die Steinbeißer sind zurück
Beim nächsten Tauchgang ließ ich mich nicht mehr von der heimischen „Großfischwelt“ ablenken und suchte den Boden ab.

Roger Blum
8. Sept. 20212 Min. Lesezeit


Glatter Flötenfisch (Fistularia commersonii)
Flötenfische sind im Flachwasserbereich des östlichen Mittelmeeres, im Roten Meer und Indopazifik anzutreffen.

Roger Blum
1. Jan. 20201 Min. Lesezeit


Gelbflossen-Doktorfisch (Acanthurus xanthopterus)
Der Gelbflossen-Doktorfisch kann seine Färbung und Zeichnung binnen kurzer Zeit ändern.

Roger Blum
1. Jan. 20201 Min. Lesezeit


Westatlantischer Trompetenfisch
Der Trompetenfisch hat eine langgestreckte, röhrenförmige Schnauze mit einem endständigen Maul mit einer dünnen Bartel.

Roger Blum
1. Jan. 20201 Min. Lesezeit


Ukelei
Früher wurde aus den Schuppen Fischsilber gewonnen, um daraus z.B. künstliche Perlen herzustellen. Daher heißt der Fisch auch Silberfisch.

Roger Blum
1. Jan. 20201 Min. Lesezeit


Wärmeliebende Winzlinge: Süßwasserquallen im Steinbruch Löbejün
Ich staunte nicht schlecht, als im Steinbruch Löbejün eine Qualle an meiner Maske vorbeizog. Es handelte sich um eine Craspedacusta sowerbi

Steven Blum
8. Juli 20191 Min. Lesezeit


Amphipoda – Bizarre Winzlinge am Grund des Baikalsees
Der Baikalsee gilt als eines der artenreichsten Süßwasserbiotope der Erde und ist ein beliebtes Ziel für Taucher und Biologen.

Roger Blum
20. Sept. 20182 Min. Lesezeit
bottom of page