top of page

Ohrenqualle Aurelia aurita

Autorenbild: Roger BlumRoger Blum

Die Ohrenqualle (Aurelia aurelia) ist die bekannteste heimische Quallenart. Sie kommt in riesigen Mengen im Sommer an der Nord- und Ostseeküste vor. Die Ohrenqualle ist die bekannteste Vertreterin der Fahnenquallen (Semaeostomeae) und ist in allen Weltmeeren verbreitet. Mit bis zu 40 cm Schirmdurchmesser zählt sie zu den großen Medusen. Der scheibenförmige Schirm besitzt acht Einkerbungen, an denen Sinneskolben sitzen. Der Schirm wird von zahlreichen Kanälen durchzogen, die dem Magenraum entspringen. Am Schirmrand besitzt die Ohrenqualle kurze, fadenförmige Tentakel. Ihr Name leitet sich von den vier sichtbaren, meist dunkelviolett gefärbten Keimdrüsen her, die kreuzförmig in der Mitte des Schirms liegen. Mit etwas Phantasie erinnert die Form der Keimdrüsen an Ohren. Bis auf die Keimdrüsen ist der Körper der Ohrenqualle völlig transparent. Sie besteht zu 98 % aus Wasser. Ihre Lebensdauer beträgt ein Jahr.


Ohrenqualle Aurelia aurelia


Ohrenqualle Aurelia aurelia


Ohrenqualle Aurelia aurelia

Ohrenqualle Aurelia aurelia

Arten der Gattung Aurelia:


Aurelia cruciata

Aurelia labiata Chamisso & Eysenhardt, 1821

Aurelia limbata (Brandt, 1835)

Aurelia maldivensis

Aurelia solida Browne, 1905


 
 
 

Comments


bottom of page