top of page

Marmor-Zitterrochen (Torpedo marmorata)

Der Marmor-Zitterrochen (Torpedo marmorata) ist im Ostatlantik und Mittelmeer anzutreffen. Meist trifft man ihn auf dem Grund im Sand eingegraben, manchmal auch in Höhlen und unter Überhängen. Er hat eine charakteristische marmorierte Zeichnung. Der Marmor-Zitterrochen kann bis zu 1 m groß und 90 kg schwer werden. Wie bei allen Angehörigen der Familie Torpedinidae ist die Körperscheibe breiter als lang. Er hat glatte Haut und einen kurzen Schwanz, zwei Rückenflossen und eine Schwanzflosse mit großem oberen Lappen. In der Brustscheibe besitzt der Marmor-Zitterrochen mächtige elektrische Organe, mit denen er einen kräftigen elektrischen Schlag austeilen kann. Er verwendet sie zur Verteidigung und Beutefang. Die Oberseite der Scheibe ist positiv, die Unterseite negativ geladen. Bei der Entladung bildet das Meerwasser oder das Beutetier die Verbindung zwischen den Polen.



Marmor-Zitterrochen Torpedo marmorata

Location: Fuerteventura, Kanarische Inseln, Spanien (Foto. Roger Blum)


Marmor-Zitterrochen Torpedo marmorata

Location: Fuerteventura, Kanarische Inseln, Spanien (Foto. Roger Blum)


Arten der Gattung Torpedo:


Torpedo adenensis (Carvalho, Stehmann & Manilo, 2002)

Torpedo alexandrinsis (Mazhar, 1987)

Torpedo andersoni (Bullis, 1962)

Torpedo bauchotae (Cadenat, Capapé & Desoutter, 1978)

Torpedo californica (Ayres, 1855)

Torpedo fairchildi (Hutton, 1872)

Torpedo formosa (Haas & Ebert, 2006)

Torpedo fuscomaculata (Peters, 1855)

Torpedo mackayana Metzelaar, 1919

Torpedo macneilli (Whitley, 1932)

Torpedo (Torpedo) marmorata (Risso, 1810)

Torpedo microdiscus (Parin & Kotlyar, 1985)

Torpedo (Tetronarce) nobiliana (Bonaparte, 1835)

Torpedo panthera (Olfers, 1831)

Torpedo peruana (Chirichigno F., 1963)

Torpedo puelcha (Lahille, 1926)

Torpedo semipelagica (Parin & Kotlyar, 1985)

Torpedo sinuspersici (Olfers, 1831)

Torpedo suessii (Steindachner, 1898)

Torpedo tokionis (Tanaka, 1908)

Torpedo (Torpedo) torpedo (Linnaeus, 1758)

Torpedo tremens (de Buen, 1959)

 
 
 

Comentarios


bottom of page